Feiern Sie Kindergeburtstag in der Pfännerhall! Buchen Sie einen Raum mit Kinderprojekt Fossiliengießen inkl. Rundgang mit Kinderführung in der Ausstellung. (ab 6 Kindern, pro Kind 15 €) ⇒ Kontakt
Feiern Sie Kindergeburtstag in der Pfännerhall! Buchen Sie einen Raum mit Kinderprojekt Fossiliengießen inkl. Rundgang mit Kinderführung in der Ausstellung. (ab 6 Kindern, pro Kind 15 €) ⇒ Kontakt
Unternehmen Sie einen Kurztrip in die Erdgeschichte und entdecken Sie, was der Bergbau im Geiseltal ans Licht brachte.
Erleben Sie die neugestaltete Ausstellung "Fundort Pfännerhall / Diorama Waldelefant". Unser Altelefant "Ele" hat eine neue Heimat und "Freunde" gefunden.
Lassen Sie sich überraschen! Das Diorama wurde gestaltet durch das Team rund um Dr. Dominique Görlitz.
Besuchen Sie in unserem Haus auch die Ausstellung rund um die transozeanische Segelexpedition "ABORA".
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Geiseltalsee.
"Zukunft Se(h)en - Nach der Kohle geht’s aufs Rad"
Vom 03.05. - 04.05.2025 findet ein von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt durchgeführtes Bildungsformat "Zukunft Se(h)en - Nach der Kohle geht’s aufs Rad" statt. Auf dem Rad, am See, im Gespräch – innerhalb von zwei Tagen soll der Strukturwandel am Geiseltalsee erlebbar und Menschen zueinander gebracht und gemeinsam versucht dabei kritisch zurückzublicken, um mit Mut und neuen Ideen die Zukunft der Region zu gestalten. Der Braunkohlebergbau hat die Region nachhaltig verändert. Heute zählt der Geiseltalsee zu einem der größten künstlichen Seengebiete Europas. Wir möchten uns dem Thema Strukturwandel und Renaturierung widmen und dabei vor Ort mit Zeitzeug*innen und Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Abschließen möchten wir mit einer Podiumsdiskussion genau zu diesem Thema in der Zentralwerkstatt Pfännerhall und dort unterschiedlichste Akteur*innen der Region zueinander bringen.
Die Radtour wird von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Projekt Revierwende des DGB durchgeführt. Sie ist Teil des "REVIERPIONIER - Ideenwettbewerb für Zukunft, Land und Leute" gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.